Archiv
In unserem Archiv finden Sie Berichte, Fotos und interessante Informationen über Veranstaltungen, Ausstellungen, Fahrten und Vorträge.
Jahreshauptversammlung des Landfrauenvereins Winsen – Wietze e.V.
In angenehmer Atmosphäre wurde am 04.03. im Hotel Stadt Bremen in Winsen die diesjährige Jahreshauptversammlung abgehalten.
Nach einem gemeinsamen Frühstück wurden ab 10.15. Uhr von der amtierenden 1. Vorsitzenden Ilse Städtler zunächst die üblichen Regularien von der Tagesordnung abgearbeitet. Die Ladung zu dieser
Versammlung mit der vorgesehenen Tagesordnung war fristgerecht über die bekannten Medien veröffentlich, Einwände aus den Reihen der Mitglieder hatte es nicht gegeben. 51 Frauen haben an dieser
Jahreshauptversammlung teilgenommen.
Dank der neuen Technik konnten die Teilnehmerinnen die Tagesordnung auf der Leinwand noch einmal einsehen. Die umfangreichen Tätigkeitsberichte wurden verlesen, insbesondere das Gedenken an die
verstorbenen Mitgliederinnen. Als Dankeschön für die im Berichtszeitraum geleistete Arbeit wurden durch die Beisitzerin Ina Meyer Blumen überreicht. Außerdem wurden alle neue Mitglieder im
Verein namentlich begrüßt, leider waren nur wenige von ihnen anwesend.
Einen breiten Raum im Bericht nahm die Rückblende auf die Aktionen des zurückliegenden Zeitraumes ein, die zu guten Einnahmen für die Unterstützung der vorgesehenen sozialen Projekte erbracht
hatten. In diesem Zusammenhang bedankte sich die Vorsitzende noch einmal ausdrücklich bei allen Mitstreiterinnen.
Nach dem Verlesen des Kassenberichtes gab die Vorsitzende ausführliche Auskunft zur Verwendung verschiedener Ausgab en und Verwendungen der eingenommenen Spendengelder.
Das vorgetragene Ergebnis der Kassenprüfung schloss mit dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung mit …….
auch erteilt wurde.
Wichtigster Tagesordnungspunkt waren die Wahlen. Nach kurzen Vorstellungen der Nominierten und Erklärungen wurden diese mit schriftlicher Stimmabgabe vorgenommen. Danach setzt sich der teilweise
neue und alte Vorstand wie folgt zusammen:
Mit dieser sehr gut gewählten Form stehen erfahrene Frauen den „Neuen“ bis auf Weiteres mit Rat und Tat zur Seite und ermöglichen damit eine bestmögliche Einarbeitung.
Zu guter Letzt wurde ein Ausblick auf die Aktivitäten des Jahres 2023. Bei den geplanten Veranstaltungen muss zwischenzeitlich etwas reduziert werden, weil alle Kosten in den letzten Jahren
erheblich angestiegen sind und daher die Anmeldungen nachgelassen haben.
Um 12.15 Uhr schloss Ilse Städtler die Versammlung und wünschte allen ein gutes Wochenende.
Am 23.2.2023 wurde uns im Rahmen des Vortrages "Achtung Trickbetrüger - Sicher im Alltag" von dem Sicherheitsbeauftragten der Celler Polizei Herr Riebandt vieles aufgezeigt.
Bei Kaffee und Kuchen warnte uns Herr Riebandt über - Schockanrufe, Enkeltrick, falsche Polizisten, WhatsApp-Betrug, falsche Gewinnversprechungen usw..
Es nahmen 49 Landfrauen, davon einige Herren und über 10 Gäste teil. Es war ein sehr interessanter Vortrag und Herr Riebandt beantwortete gern alle unsere Fragen und freute sich über die rege Beteiligung.
Die Veranstaltung endete ca. 17 Uhr.
Besichtigung der Stechinelli Kapelle in Wieckenberg.
Firma Burmeister stellte sich vor und danach ging es zum Abschluss zur Kaffeetafel.
überzeugte unsere Referentin Frau Schwarz nicht nur bei den Informationen/Einzelberatung zum Thema.
Einige Landfrauen ganz neue Farben für sich.
Außerdem stellte Frau Schwarz, die auch Änderungsschneiderin ist, Rollstuhldecken von ihr selbst entworfen, angepasst und genäht vor.
Der Kommissar geht um,
und pünktlich zur Führungszeit gab es einen Regenschauer über Celle. Trotz der unerwarteten Erfrischung waren unsere teilnehmenden Landfrauen begeistert.
Nach langer Coronapause trafen sich im Juli über 30 Landfrauen zu einer Fahrradtour.
Die Damen radelten unter Leitung von Margot Thies, mit kleinen Erklärungen an den Stopps, durch Wietze und Umgebung.
Das Wetter spielte mit, denn zum Ende der Tour am Erdölmuseum, mit gemeinsamen Kaffee trinken, öffnete Petrus die Schleusen und es regnete kräftig.
Gut gestärkt konnte anschließend die Besichtigung des Museums, unter Führung von Frau Henning, die super die Dinge erklären konnte, mit Sonnenschein beginnen.
Ein schöner, gemeinsamer Tag in dieser unbeständigen Zeit,
Bilder der Fahrt zum Arendsee inkl. Besichtigung einer Baumkuchenfabrik am 15. Juli 2014
Zwanzig engagierte Niedersächsinnen wurden am 20. November 2013 im Schloss Landestrost in Neustadt am Rübenberg mit der Grünen Nika ausgezeichnet. Dieser Preis ist eine Ehrung für Frauen, die sich in besonderer Weise in Niedersachsen ehrenamtlich betätigen.
Die Drittplatzierte, Frau Gabriele Scheibner, Landfrau des Vereins Winsen (Aller) - Wietze e.V., wurde als Künstlerin geehrt. Ihre Fotoaustellung "Bäuerinnen des 21. Jahrhunderts" zeigt auf beispielhafte Weise das tatsächliche alltagsleben der heutigen Bäuerinnen, fernab von Klischee und Landlust-Idyll.
Wir danken Gabriele Scheibner für ihr großes Engagement und gratulieren ihr zu der erhaltenen Auszeichnung.
Um 10.30 Uhr starteten wir in Richtung Braunschweig mit dem Bus. Unterwegs sahen wir Seenlandschaften entlang der Straße die es sonst nicht gibt. Pünktlich trafen wir vor der Nudelscheune ein. Die Nebenerwerbhofstelle betreibt sie alleine mit Unterstützung der Eltern. In der umgebauten Scheune verköstigten wir 5 verschiedene Nudelsorten mit vier verschiedenen selbstgekochten Nudelsoßen. Drei Generationen der Familie versorgten uns reichlich mit Speise und Trank. Danach stellte die Chefin den Hof vor und die Entwicklung die er gemacht hatte um nun in dieser Nische seinen Platz gefunden zu haben. Die Nudelproduktion über die Nudelmaschine kann schon die kleine Tochter bedienen. Die Nudeln werden aus reinen Bioprodukten hergestellt wie Hartweizengries oder Dinkel, sowie mit Ei oder Eianteil. Bandnudeln, Spirelli, Spaghetti oder Spätzle sind mit verschiedenen Gewürzvarianten wie z.B. Basilikum, Knoblauch, Ingwer, Paprika, Chilli usw. im Hofladen aber auch über Versand zu bekommen. Der Hofladen bietet außendem Wela – Produkte, Wurstwaren, Kartoffeln, Gemüse, Brot und Naturkost sowie auch Biolandwein an.
Weiter ging es nun nach Königslutter zum Kaiserdom. Daneben befindet sich das Museum für mechanische Instrumente, wo wir aufgeteilt in zwei Gruppen sehr fachkompetent durchgeführt und viel gehört haben. Es beinhaltet 250 Objekte die auch alle spielbar sind. Vom größten Instrument der Karussellorgel ( 3m x 4m) bis hin zum kleinsten Instrument ( 1,5cm x 1,5cm).
Das Kaffee trinken fand in Schöppenstedt/ Eizum im Kaffeekannenmuseun statt. Bei 2 Stücken Torte und Kaffee satt wurde uns die Entstehung des Kaffeekannenmuseums nahegebracht. An die 6000 Kannen sind in und an den Gebäuden aufgehängt.
Um 17.30 Uhr ging es auf die Rückfahrt nach Winsen/Aller .
Dauerregen, Hochwasser, ganze Orte von Wasser eingeschlossen. Können wir überhaupt fahren.
Mit 25 Personen in Fahrgemeinschaften haben wir uns auf den Weg gemacht und sind glücklich bei herrlichen Sonnenschein in Hohne gelandet. Empfangen mit Kräuterlimonade und verschiedenen Kräuterkeksen und gezuckerten Veilchenblüten. Frau Cramm besichtigte mit einer Gruppe die Hohner Kirche und Frau Meier erklärte der anderen Gruppe ihren Kräutergarten sehr geschmacks- und duftintensiv. In der Pause gab es Käsetorte mit Pfirsich oder Blaubeerobst und Blüten in Wackelpudding als Deko, sowie Blechkuchen mit Rhabarber mit Baiser oder Blaubeeren mit Streusel zum Kaffee. Nach dem Wechsel der Gruppen zum Abschluss gab es noch eine Kräuterrolle aus Pfannkuchen Teig und Quark mit Kräutern und heißem Kräutertee. Es war für alle ein schöner informativer und leckerer Nachmittag für die Landfrauen.
Bericht und Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2013